Möchten Sie, dass Ihre Webseite im Suchindex erscheint?
Sie sind Autor oder Verleger und planen ein Buch oder eine Veröffentlichung?
19.30
Die Spielerin
Isabelle Lehn
CoalMine
Winterthur
25-02-2025
Weil die Wunden Vögel werden. Landschaften der Ukr…
Artur Dron, Anatolij Dnistrowyj, Alexander Kratoch…
Literaturhaus Basel
Basel
25-02-2025
Buchpräsentation: «Man kann die Liebe nicht stärke…
Oliver Fischer
Buchhandlung Weyermann & Queerbooks
Bern
25-02-2025
Seinetwegen
Zora del Buono
Kantonsbibliothek Baselland
Liestal
Mitteilung 2024-07-12 [«Topshelf Night» Schloss Lenzburg]: Eine Sommernacht zwischen Lichtern und Stars, die ganz der Literatur und dem Lesen gehört! Und Bookstagram! Und BookTok!
Mitteilung 2024-06-26 [Bachmann-Preis]: Statt Fussball 3 Tage lang Literatur gucken: Heute starten die diesjährigen «Tage der deutschsprachigen Literatur».
Mitteilung 2024-06-24 [Pro Litteris Preis 24 – Sasha Filipenko & Maud Mabillard]: ProLitteris verleiht zwei Preise in der Sparte Literatur an Sasha Filipenko und Maud Mabillard.
Mitteilung 2024-06-21 [Literaturfestival Zürich]: Nicht verpassen: Vom 8.-14.7.24 steigt wieder das Literaturfestival Zürich.
Mitteilung 2024-06-17 [Stiftung Lydia Eymann Literaturstipendium]: Bis 30.6.24 bewerben fürs Stipendium der Lydia Eymann Stiftung.
Mitteilung 2024-06-11 [Markus Bundi «Wilde Tiere»]: Beat Mazenauer bespricht «Wilde Tiere» von Markus Bundi für Viceversaliteratur.ch.
Alexandre Voisard, La Poésie en chemins de ronde: «La Poésie en chemins de ronde» des Jurassiers Alexandre Voisard, 1930 geboren und eine der wichtigsten Stimmen der Lyrik der Romandie, versammelt Gedichte und Prosafragmente über die Unmöglichkeit, die Poesie zu definieren. Einige Aussagen widersprechen sich, lassen etliche Fragen über das Schaffen des Dichters offen – seine Hoffnungen, seine Misserfolge – und bieten dem Leser ein breites Spektrum von Richtungen, von daher vielleicht der Plural des Titels («Chemins de ronde» ist der Wehrgang rund um die Stadtmauern, Anm. d. Ü.).
Lukas Hartmann, Leo Schmetterling: Die Kinder in der Schule nennen ihn «Leo Stolperbein», weil er zwei linke Hände und zwei linke Füsse hat. Aber über Schmetterlinge weiss keiner besser Bescheid als Leo! «Leo ist ungeschickt, ein richtiger Tollpatsch.» Wir schliessen den unglücklichen Knaben schon nach den ersten Zeilen ins Herz. Er aber erlebt jegliche Zuwendung als Mitleid. Er empfindet sich für sein Alter ein bisschen zu klein, ein bisschen zu dick und von allen Seiten verspottet. Besonders von dem Mädchen, das er mag, fühlt er sich unbeachtet. «Sie schaut einfach durch ihn hindurch…». Es ist gut zu verstehen, dass Leo nichts sehnlicher wünscht als sich wie ein Schmetterling in die Luft zu schwingen. Ein wunderschöner blauer Leonide möchte er sein! Für einen Jungen reicht es aber nicht, sich einfach wie eine Raupe vollzufressen und zu verpuppen. Leo muss mit anderen Mitteln für seine Flügel kämpfen. Und wie es sich für ein Kinderbuch gehört, darf ihm dabei etwas Märchenhaftes, Wunderbares, helfen. Einfühlend und begeisternd erzählt Lukas Hartmann die Geschichte eines Aussenseiters und greift damit ein Thema auf, dem wir immer wieder eher hilflos gegenüberstehen. Er ermutigt kleinere und grössere Tollpatsche, sich Flügel zu besorgen, Flügel, die tief drinnen versteckt sind, die einem niemand nehmen kann. Satzbau und Wortwahl sind einfach gehalten. Die verständliche Sprache lädt auch weniger lesefreudige oder lesebegabte Kinder zum Lesen ein.)
Frédéric Pajak, Manifeste incertain 3: Texte und Illustrationen ergänzen sich in diesem dunkel-poetischen Buch, dem dritten Band eines insgesamt neunteiligen Werks. In einer gleichzeitig dokumentierten und subjektiven Reise durch die Geschichte verstrickt die in den Jahren 1939 und 1940 spielende Erzählung die autobiografische Meditation eines in den dreissig goldenen Jahren der Nachkriegszeit aufgewachsenen Autors mit den Schicksalen von zwei komplexen historischen Figuren, dem deutsch-jüdischen Philosophen Walter Benjamin und dem faszinierenden amerikanischen Dichter Ezra Pound. (Eidgenössische Literaturjury) Auf Deutsch in der Übersetzung von Ruth Gantert in der Edition Clandestin erschienen.
Joanna Yulla Kluge: David Pablo. lectorbooks.
Daniel Frick: Globi bei der Müllabfuhr. Globi Verlag.
AdS Annonces RSS: Medienmitteilung von Suisseculture: Künstliche Intelligenz und Urheberrecht
AdS Annonces RSS: Lilly Ronchetti-Preis 2025
AdS Annonces RSS: Jobangebot der HKB: Dozent *in für literarisches Schreiben (20 %)
AdS Annonces RSS: Schliesszeiten der Geschäftsstelle
AdS Annonces RSS: Literaturpreis DAR - Mitteilung der Initiant*innen