Startseite

  • Agenda

  • Schurnal

  • Tip per leger

  • Novas publicaziuns

  • Novitads

  • -

Contribuir

Möchten Sie, dass Ihre Webseite im Suchindex erscheint?

Sie sind Autor oder Verleger und planen ein Buch oder eine Veröffentlichung?

LiteraturSchweiz

Parameters

Agenda

19.30
Die Spielerin
Isabelle Lehn
CoalMine
Winterthur

Agenda

25-02-2025
Weil die Wunden Vögel werden. Landschaften der Ukr…
Artur Dron, Anatolij Dnistrowyj, Alexander Kratoch…
Literaturhaus Basel
Basel

Agenda

25-02-2025
Buchpräsentation: «Man kann die Liebe nicht stärke…
Oliver Fischer
Buchhandlung Weyermann & Queerbooks
Bern

Agenda

25-02-2025
Seinetwegen
Zora del Buono
Kantonsbibliothek Baselland
Liestal

Schurnal

Mitteilung 2024-07-12 [«Topshelf Night» Schloss Lenzburg]: Eine Sommernacht zwischen Lichtern und Stars, die ganz der Literatur und dem Lesen gehört! Und Bookstagram! Und BookTok!

Schurnal

Mitteilung 2024-06-26 [Bachmann-Preis]: Statt Fussball 3 Tage lang Literatur gucken: Heute starten die diesjährigen «Tage der deutschsprachigen Literatur».

Schurnal

Mitteilung 2024-06-24 [Pro Litteris Preis 24 – Sasha Filipenko & Maud Mabillard]: ProLitteris verleiht zwei Preise in der Sparte Literatur an Sasha Filipenko und Maud Mabillard.

Schurnal

Mitteilung 2024-06-21 [Literaturfestival Zürich]: Nicht verpassen: Vom 8.-14.7.24 steigt wieder das Literaturfestival Zürich.

Schurnal

Mitteilung 2024-06-17 [Stiftung Lydia Eymann Literaturstipendium]: Bis 30.6.24 bewerben fürs Stipendium der Lydia Eymann Stiftung.

Schurnal

Mitteilung 2024-06-11 [Markus Bundi «Wilde Tiere»]: Beat Mazenauer bespricht «Wilde Tiere» von Markus Bundi für Viceversaliteratur.ch.

Tip per leger

Armin Senser, Liebesleben: Dem Titel ist zu glauben. In «Liebesleben» klingt gleich lautend ein «liebes Leben» mit. Die doppelte Verschränkung von Liebe und Leben ist auch ein doppelter Schutz gegen das, was beiden droht: die Vergänglichkeit, das Altern, der Tod. Und das Nichts, denn wer weiss, was folgt. Auf die Religion will es der Autor dabei nicht ankommen lassen.

Tip per leger

Carl Albert Loosli, Die Schattmattbauern: Nicht Friedrich Glauser sondern Carl Albert Loosli hat den ersten Schweizer Kriminalroman geschrieben, nachdem er sich schon 1909 mit einer Sherlock-Holmes-Parodie in diesem Genre versucht hat. Looslis Krimi «Die Schattmattbauern» spielt im Jahr 1893 im bäuerlichen Milieu im Unteremmental und schildert den Mord am Bauern auf dem Schattmatt-Hof, Res Rösti, einem alten Geizhals, der für seine Bösartigkeit und Hinterlist weit herum gemieden wird. Der Tat verdächtigt und in Untersuchungshaft genommen wird sein Schwiegersohn Fritz Grädel, der seinen Schwiegervater in der Öffentlichkeit wiederholt verflucht und mit dem Tod bedroht hat. Grädel ist unschuldig und wird freigesprochen, zerbricht aber an der Untersuchungshaft und an seinem angeschlagenen Ruf. In seinem Roman vermittelt Loosli ein sozialkritisches Gesellschaftsbild einer bäuerlichen Kultur vor dem Ersten Weltkrieg. Der Autor lotet darin die Abgründe menschlicher Bösartigkeit aus und beschreibt psychologisch einleuchtend die zwischenmenschlichen Mechanismen im fiktiven Dorf Habligen im Unteremmental. Es ist weniger die Kriminalhandlung, die im Vordergrund steht, als vielmehr die Schilderung der gesellschaftlichen Prozesse in der Dorfgemeinschaft und im Justizvollzug, die den Autor interessieren und die er akribisch und äusserst kritisch aufzeigt. Eine allemal lohnende Neulektüre! Loosli schrieb den Roman 1925/26, erstmals publiziert wurde er als Fortsetzungsroman im Schweizerischen Beobachter, 1929/30. (Rudolf Probst)

Tip per leger

Guy Krneta, Unger üs: Mit dem Untertitel «Familienalbum» umschreibt das berndeutsch geschriebene Buch seine Machart: Kurze, pointenreiche Texte, typisch für die Spoken-Word-Szene, werden zu einem offenen, höchst beziehungsreichen Ganzen zusammengefügt. In treuherzigen Reden verhandeln die Familienmitglieder Gott und die Welt, suchen die Wärme des «unger üs». Kommt man sich da, über die Grenzen von Alter und Politik, nah, oder lenkt man nur ab von den Abgründen? Der Autor lässt es in der Schwebe und gestattet seinen Figuren, anrührend und unbegreiflich zugleich zu sein. (Eidgenössische Literaturjury)

Novas publicaziuns

Joanna Yulla Kluge: David Pablo. lectorbooks.

Novas publicaziuns

Daniel Frick: Globi bei der Müllabfuhr. Globi Verlag.

Novitads

AdS Annonces RSS: Medienmitteilung von Suisseculture: Künstliche Intelligenz und Urheberrecht

AdS Annonces RSS: Lilly Ronchetti-Preis 2025

AdS Annonces RSS: Jobangebot der HKB: Dozent *in für literarisches Schreiben (20 %)

AdS Annonces RSS: Schliesszeiten der Geschäftsstelle

AdS Annonces RSS: Literaturpreis DAR - Mitteilung der Initiant*innen

-